Texte aus Verein, Fortbildung und Beratungsstelle

Materialien zum Lesen und Herunterladen:

1. Materialien aus den Fortbildungen:
2. Beiträge aus der Beratungsstelle

Liebe Besucher und Besucherinnen dieser Seite!
Zwei Anmerkungen in eigener Sache: wir sind an Beiträgen, Rückmeldungen, Stellungnahmen zu unseren Beiträgen sehr interessert! Bitte melden Sie sich doch bei uns: spsh.hamburg@alice-dsl.de
Zweitens: wir freuen uns über jede Spende! Diese kommt unmittelbar der Beratungsarbeit zugute und ist steuerlich absetzbar.
Spendenkonto: 1228 124077 bei der Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50



1. Materialien aus den Fortbildungen
  Die folgenden Texte sind aus den Fortbildungsveranstaltungen der SPSH hervorgegangen. Die Bereitstellung hier im Internet erfolgt mit Genehmigung der jeweiligen AutorInnen.
 
Materialien der Fortbildung: `In den Untiefen der beruflichen Praxis...' im November 2009

Das Leitbild der Eigenverantwortung. Strukturelle Zwänge, neue Anforderungen, neue Widersprüche von Christian Schultz
der Text  pdf (32 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: `Neoliberale Subjektivitäten' im Juli 2009

Der neue Geist des Kapitalismus von Christian Schultz
der Text  pdf (36 kB)

Selbstmanagement-Techniken von Renate Schumak
der Text  pdf (32 kB)

Lebenswelten im Netz von Ute Binnenbruck
der Text  pdf (20 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: `Glauben' im Dezember 2008

Weltreligionen im tabellarischen Vergleich von Birgit Carstensen
der Text  pdf (52 kB)

Sexualität und die 5 Weltreligionen von Birgit Carstensen
der Text  pdf (30 kB)

Religionspsychologie von Erik Meyerhof
der Text  pdf (84 kB)

Liebe, Opium und Markt. Von der Religionskritik zur quasireligiösen Verherrlichung von Christian Schultz
der Text  pdf (24 kB)

Glossar von Birgit Carstensen
der Text  pdf (12 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: `Narrative Psychologie' im Juli 2008

„… der Rest ist Geschichte“ Zur Einführung in die Narrative Psychologie von Christian Schultz
der Text  pdf (36 kB)

Das Unbehagen mit den Geschichten: Kein Halten mehr in der Beliebigkeit? von Renate Schumak
der Text  pdf (68 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: `Alternativ Wirtschaften' im Dezember 2007

Michael Alberts 'Parecon' oder: Wie könnte eine postkapitalistische Wirtschaftsordnung aussehen? von Jochen Körtner
der Text  pdf (128 kB)

Selbstbestimmung und Solidarität: Auf den Fersen des Genossenschaftsgeists von Renate Schumak
der Text  pdf (48 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: 'Was treibt die Jugend um?' im Juli 2007

Begriffsklärung Jugend und Jugendkultzr von Karin Roth
der Text

Einstellungen und Utopien der Jugend von Karin Roth
der Text

Hip Hop in der postindustriellen Stadt von Marko Bleiber
der Text

Subkultur und Stil am Beispiel der Mods von Christian Schultz
der Text

Zur Bedeutung von Soaps für Kinder und Jugendliche von Christian Schultz
der Text
 
 
Materialien der Fortbildung: 'Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit' im August 2006

Angstzination von Ute Binnenbruck
der Text  rtf (28 kB)

Zu den Produktionsbedingungen des Journalismus von Christian Schultz
der Text  rtf (40 kB)

Psychologische Theorien der Medienrezeption von Alexander Bodansky
der Text  rtf (48 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: `Lernen mit und von A.Gramsci' im Dezember 2005

Zur Biografie von Heike Frederking
der Text  pdf (60 kB)

Zur politischen Theorie A. Gramscis von Jochen Körtner
der Text  pdf (45 kB)

Fordismus bei A.Gramsci von Renate Schumak
der Text  pdf (11 kB)

Mensch, Alltagsverstand und Bewußtseinsbildung von Renate Schumak
der Text  pdf (24 kB)

Zur Rezeption - nicht nur in der Linken von Christian Schultz
der Text  pdf (25 kB) )
 
 
Materialien der Fortbildung: `Prekarisierung der Lebensverhältnisse' im August 2005

Zur Einführung: Zitatesammlung von Renate Schumak
der Text  pdf (9,5 kB)

Arbeitsgesellschaft im Neoliberalismus von Renate Schumak
der Text  pdf (23 kB)

Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse - mit Blick auf die Frauen von Karin Roth
der Text  pdf (27,5 kB)

Thesenpapier: Migration und Frauen von Ute Binnenbruck
der Text  pdf (9 kB)

Thesen zur Diskussion von der Vorbereitungsgruppe
der Text  pdf (8 kB) )
 
 
Materialien der Fortbildung: `Älter werden' im Dezember 2004

Die 10. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes und ihr Echo in Politik und Medien gegen den Strich gebürstet von Heike Muth
der Text  pdf (379 kB)

Das Methusalemkomplott - Thesen aus einem Bestseller von Christian Schultz
der Text  rtf (6,9 kB)

Ein kritisch-psychologischer Zugang zum Thema Älterwerden (nach Ralf Baller) von Christian Schultz
der Text  rtf (28,5 kB)
 
 
Materialien der Fortbildung: Zu Wittgenstein im Juli 2004

Wittgenstein und die linguistische Wende in der Philosophie von Jochen Körtner
Der Beitrag ordnet die Philosophie Wittgensteins in die Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Dabei werden die philosophischen Strömungen anhand der Probleme, die sie bearbeiten, und der Antworten, die sie versuchen, dargestellt, um die Besonderheit des Ansatzes von Ludwig Wittgenstein - schon mit dem Tractatus - herausarbeiten zu können.
der Text  pdf (33,5 kB)

Bemerkungen über Wittgenstein von Christian Schultz
Dieser Text fasst die wesentlichen Fragestellungen von Ludwig Wittgenstein vom Tractatus bis zu den Philosophischen Untersuchungen zusammen.
der Text  rtf (98 kB)

Gewißheit und Wahnsinn von Renate Schumak
Der Beitrag basiert auf einem Vortrag von Erich Wulff, gehalten 1999 auf der Ringvorlesung zur Kritischen Psychologie in Hamburg. Dabei werden die Überlegungen Wittgensteins aus seinen letzten Aufzeichenungen 'Über Gewißheit' auf eine Theorie des Wahnsinns angewandt: was passiert, wenn wir uns keiner Sache mehr sicher sind?
der Text  rtf (29,5 kB)

 
 
Materialien der Fortbildung: 'Postmoderne' im Dezember 2003

Postmoderne Lebensformen von Christian Schultz
Der Beitrag befasst sich im wesentlichen mit den Arbeiten von Zygmunt Bauman. Es geht dabei um einen soziologischen Blick auf die möglichen Veränderungen in den Lebensformen, die die letzten Jahrzehnte mit sich gebracht haben, und dies durchaus auch mit kritischem Blick.
der Text  rtf (47 kB)

' Je est un autre' von Heike Muth
Der Beitrag vergleicht die verschiedenen Subjektentwürfe in der modernistischen und der postmodernen Literatur. Ein kurzes Verzeichnis der jeweiligen AutorInnen sowie ein knapper Infoteil über die theoretisch-philosophischen Grundlagen komplettiert den Beitrag.
der Text  pdf (99 kB)

 
 
Materialien der Fortbildung: 'Globalisierung' im Juli 2003

Modern Times ++ von Jochen Körtner
Im Rahmen des Themas Globalisierung widmet sich dieser Teil der Theorie vom Übergang zur Produktionsweise des 'Transnationalen High-toch Kapitalismus', der nach W.F. Haug ein wesentlicher Grund für die derzeit stattfindenden weltweiten wirtschaftichen und politischen Veränderungen darstellt, die sich unter dem Begriff Globalisierung subsumieren
der Text  pdf (29 kB)

Das 'Who ist Who' der Globalisierung von Jochen Körtner
Der Beitrag stellt die wichtigsten Akteure vor, wie IWF, Weltband, GATT u.a., und geht auf ihre Geschichte und Hintergründe ein.
der Text  pdf (29 kB)

 
 
Materialien der Fortbildung: 'Gouvernementalität' im Juli 2002

Foucault zur Einführung von Renate Schumak
Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht über Michel Foucaults Leben und Werk. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinen ersten Jahren: dargestellt wird, wie er sich zunächst viel mit Psychologie befasste, um spätestens mit 'Wahnsinn und Gesellschaft' von der Psychologie zu einer Philosophie der (historischen) Bedingungen unseres Wissens über den Menschen überzugehen. Der Text enthält einige längere Zitate von Foucault selbst und aus Biografien über ihn.
der Text  rtf (77,8 kB)

Das Konzept der Gouvernementalität und seine Bedeutung für die Analyse des Neoliberalismus von Chrisitan Schultz
Gourvernementalität ist ein Begriff aus dem Spätwerk von Foucault, ein Kunstwort, gebildet aus gouvernement (Regierung) und Mentalität. Foucault selbst hat schon Ende der 70er Jahre dieses als neue Regierungsform im Neoliberalismus ausgemacht. Neuere Forschungen knüpfen heute daran an. Der Beitrag liefert eine Übersicht zu diesem Thema.
der Text  rtf (37,6 kB)

 
 
Materialien der Fortbildung: 'Kritik der Esoterik' im Dezember 2001

Was macht Esoterik attraktiv? von Christian Schultz
Der Beitrag untersucht verschiedene Komponenten esoterischer Denkformen, diskutiert, inwieweit esoterisches Denken auch als Kritik an gesellschaftlichen Mißständen verstanden werden kann und betrachtet, im Anschluss an Pierre Bourdieu, 'die Ökonomie des Heilsgeschehens'.
der Text  rtf (32,1 kB)

Reader zur Geschichte esoterischen Denkens von Jochen Körtner
Der Beitrag untersucht die historischen Quellen von Anschauungen und Konzepten, die in der Esoterik-Szene verbreitet sind. Im einzelnen wird auf den Gnostizismus eingegangen, auf die Theosophie nach Blavatski sowie auf die Bedeutung esoterischen Denkens für die nationalsozialistische Ideologie.
der Text  pdf (39,1 kB)

 
 
Die Zukunft des Körpers
Referat zur Fortbildung im November 1999 von Jochen Körtner
Die Vorstellung, der Körper sei ein natürliches Erbe, mit dem und in dem man leben muss, 'erscheint heute genauso absurd, wie die, dass er ein Geschenk Gottes ist' (Sampson 1996). Der Körper ist vielmehr zu einem Objekt geworden, dass man den individuellen und kulturellen Anforderungen entsprechend entwerfen und gestalten kann und muss. Stichworte aus dem Inhalt: Gen- und Reproduktionstechnologien, Prothetik und Neurotechnologien, Arificial Life - Artificial Intelligence, 'Virtuell Reality', Gender Snapping
der Text pdf (1,9 MB)
 
 
Zur Endlagerung von Auschwitz
Referat zur Fortbildung im Juli 2001 von Christian Schultz
Der Beitrag arbeitet die in den letzten 15 Jahren geführten Debatten um den Holocaust, die Nazi-Verbechen und deren Vergleichbarkeit mit den Verbrechen insbesondere des Stalinismus auf. Es geht dabei nicht um die Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Positionen, sondern um die Diskussionen, die die deutschen 'Eliten' in den anerkannten Feuilletons führen.
der Text
 
 
Rund um den Butler-Boom
Referat zur Fortbildung im Juli 2000 von Renate Schumak
Der Beitrag gibt eine Einführung in die vorherrschenden feministischen Theoriedebatten der 90er Jahre, indem die Sex-Gender-Debatte, die Theorie Judith Butlers' und ihre Rezeption vor dem Hintergrund einiger Politikbereiche dargestellt wird.
der Text
 
 
Die Logik des Fragespiels nach Michael Jäger
Referat zur Fortbildung im Juli 1998 von Christian Schultz
Was passiert logisch, wenn eine Frage gestellt wird? Welche Antworten erwarten wir, wenn wir fragen? Was passiert, wenn Antworten nicht zu Fragen passen? Wie erfährt man eigentlich etwas 'Neues'? - Der Beitrag behandelt einen wissenschaftstheoretischen Text von Michael Jäger: 'Die Methode der wissenschaftlichen Revolution', in dem die Logik von Fragen und Antworten untersucht werden. Gleichzeitig werden Parallelen zur Beratungsarbeit gezogen, die ja zu einem grossen Teil aus Fragen und Antworten besteht.
der Text
 
 
Die Macht der Fragenden
Referat zur Fortbildung im Juli 1998 von Renate Schumak
Der Beitrag behandelt den Text 'Was heisst Sprechen' von Pierre Bourdieu, in dem der soziale Hintergrund des Sprechens dargestellt wird. Es wird versucht, Konsequenzen zur psychologischen Beratungssituation zu ziehen.
der Text
 
 
Das Leben entwerfen - Überlegungen zu einer Ästhetik der Existenz
Referat zur Fortbildung im Juli 1997 von Christian Schultz
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage nach dem geglückten Leben stehen; es geht also um eine Philosophie der Lebenskunst, die zugleich auch eine bestimmte Form von Ethik ist. Bezug genommen wird auf die Schriften von Michel Foucault, der insbesondere in seinen letzten beiden Büchern - Der Gebrauch der Lüste und Die Sorge um sich - in der Auseinandersetzung mit antiken Lebenspraktiken Ansatzpunkte für eine Reflexion von ethischen Gesichtspunkten herausgearbeitet hat.
der Text
 
 
2. Vorträge aus der SPSH
Hier dokumentieren wir öffentliche Vorträge, die von Mitgliedern und MitarbeiterInnen der SPSH zum Thema Erwerbslosigkeit, Gesundheit, Psychologie gehalten wurden.
 
20 Jahre SPSH
Rede zum 20-jährigen Jubiläum am 22.6.2007

von Christian Schultz
der Text
 
Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit - Auswirkungen der Arbeitsmarktreform
Beitrag zum 12. Kongress 'Armut und Gesundheit' in Berlin 2006

von Renate Schumak
der Text
 
15 Jahre SPSH
Rede zum 15-jährigen Jubiläum am 2.7.2002

von Christian Schultz
der Text
 
Die Nutzbarkeit der Kritischen Psychologie nach Holzkamp und der Diskursanalyse nach Foucault als analytische Arbeitsmittel
Konzeptionelle Grundsätze der psychosozialen Beratung mit Erwerbslosen am Beispiel der Solidarischen Psychosozialen Hilfe Hamburg e.V.
Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) 1996 in Berlin von Heike Frederking
der Text
 
Arbeitslosigkeit - ein psychologisches Thema?
Beitrag zur Ringvorlesung 'Kritische Psychologie' am 16.12.1999 im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg
Vortrag zur Frage, was Psychologie und Subjektwissenschaft insbesondere zur Klärung der Situation von Erwerbslosen beitragen kann ... und was nicht.
der Text
 
Arbeit ist wichtig. Leben auch.
Beitrag zur Tagung 'Arbeitslosigkeit und Gesundheit' der Hamburgischen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung vom 2.11.1998
Der Beitrag stellt die Beratungsarbeit der SPSH vor, nennt die wichtigsten psychosozialen Risiken von Erwerbslosigkeit und stellt dar, warum es vielen Erwerbslosen Schwierigkeiten macht, ihren Alltag sinnvoll und anregend zu gestalten.
der Text