![]() |
Texte aus Verein, Fortbildung und Beratungsstelle
Materialien zum Lesen und Herunterladen: 1. Materialien aus den Fortbildungen: 2. Beiträge aus der Beratungsstelle |
![]() |
Liebe Besucher und Besucherinnen dieser Seite!
Zwei Anmerkungen in eigener Sache: wir sind an Beiträgen, Rückmeldungen, Stellungnahmen zu unseren Beiträgen sehr interessert! Bitte melden Sie sich doch bei uns: spsh.hamburg@alice-dsl.de Zweitens: wir freuen uns über jede Spende! Diese kommt unmittelbar der Beratungsarbeit zugute und ist steuerlich absetzbar. Spendenkonto: 1228 124077 bei der Hamburger Sparkasse, BLZ 200 505 50 |
![]() |
1. Materialien aus den Fortbildungen |
Die folgenden Texte sind aus den Fortbildungsveranstaltungen der SPSH
hervorgegangen. Die Bereitstellung hier im Internet erfolgt mit
Genehmigung der jeweiligen AutorInnen.
|
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `In den Untiefen der beruflichen Praxis...' im November 2009
Das Leitbild der Eigenverantwortung. Strukturelle Zwänge, neue Anforderungen, neue Widersprüche von Christian Schultz der Text pdf (32 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Neoliberale Subjektivitäten' im Juli 2009
Der neue Geist des Kapitalismus von Christian Schultz der Text pdf (36 kB) Selbstmanagement-Techniken von Renate Schumak der Text pdf (32 kB) Lebenswelten im Netz von Ute Binnenbruck der Text pdf (20 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Glauben' im Dezember 2008
Weltreligionen im tabellarischen Vergleich von Birgit Carstensen der Text pdf (52 kB) Sexualität und die 5 Weltreligionen von Birgit Carstensen der Text pdf (30 kB) Religionspsychologie von Erik Meyerhof der Text pdf (84 kB) Liebe, Opium und Markt. Von der Religionskritik zur quasireligiösen Verherrlichung von Christian Schultz der Text pdf (24 kB) Glossar von Birgit Carstensen der Text pdf (12 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Narrative Psychologie' im Juli 2008
„… der Rest ist Geschichte“ Zur Einführung in die Narrative Psychologie von Christian Schultz der Text pdf (36 kB) Das Unbehagen mit den Geschichten: Kein Halten mehr in der Beliebigkeit? von Renate Schumak der Text pdf (68 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Alternativ Wirtschaften' im Dezember 2007
Michael Alberts 'Parecon' oder: Wie könnte eine postkapitalistische Wirtschaftsordnung aussehen? von Jochen Körtner der Text pdf (128 kB) Selbstbestimmung und Solidarität: Auf den Fersen des Genossenschaftsgeists von Renate Schumak der Text pdf (48 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Was treibt die Jugend um?' im Juli 2007
Begriffsklärung Jugend und Jugendkultzr von Karin Roth der Text Einstellungen und Utopien der Jugend von Karin Roth der Text Hip Hop in der postindustriellen Stadt von Marko Bleiber der Text Subkultur und Stil am Beispiel der Mods von Christian Schultz der Text Zur Bedeutung von Soaps für Kinder und Jugendliche von Christian Schultz der Text |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit' im August 2006
Angstzination von Ute Binnenbruck der Text rtf (28 kB) Zu den Produktionsbedingungen des Journalismus von Christian Schultz der Text rtf (40 kB) Psychologische Theorien der Medienrezeption von Alexander Bodansky der Text rtf (48 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Lernen mit und von A.Gramsci' im Dezember 2005
Zur Biografie von Heike Frederking der Text pdf (60 kB) Zur politischen Theorie A. Gramscis von Jochen Körtner der Text pdf (45 kB) Fordismus bei A.Gramsci von Renate Schumak der Text pdf (11 kB) Mensch, Alltagsverstand und Bewußtseinsbildung von Renate Schumak der Text pdf (24 kB) Zur Rezeption - nicht nur in der Linken von Christian Schultz der Text pdf (25 kB) ) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Prekarisierung der Lebensverhältnisse' im August 2005
Zur Einführung: Zitatesammlung von Renate Schumak der Text pdf (9,5 kB) Arbeitsgesellschaft im Neoliberalismus von Renate Schumak der Text pdf (23 kB) Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse - mit Blick auf die Frauen von Karin Roth der Text pdf (27,5 kB) Thesenpapier: Migration und Frauen von Ute Binnenbruck der Text pdf (9 kB) Thesen zur Diskussion von der Vorbereitungsgruppe der Text pdf (8 kB) ) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: `Älter werden' im Dezember 2004
Die 10. Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes und ihr Echo in Politik und Medien gegen den Strich gebürstet von Heike Muth der Text pdf (379 kB) Das Methusalemkomplott - Thesen aus einem Bestseller von Christian Schultz der Text rtf (6,9 kB) Ein kritisch-psychologischer Zugang zum Thema Älterwerden (nach Ralf Baller) von Christian Schultz der Text rtf (28,5 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: Zu Wittgenstein im Juli 2004
Wittgenstein und die linguistische Wende in der Philosophie von Jochen Körtner Der Beitrag ordnet die Philosophie Wittgensteins in die Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Dabei werden die philosophischen Strömungen anhand der Probleme, die sie bearbeiten, und der Antworten, die sie versuchen, dargestellt, um die Besonderheit des Ansatzes von Ludwig Wittgenstein - schon mit dem Tractatus - herausarbeiten zu können. der Text pdf (33,5 kB) Bemerkungen über Wittgenstein von Christian Schultz Dieser Text fasst die wesentlichen Fragestellungen von Ludwig Wittgenstein vom Tractatus bis zu den Philosophischen Untersuchungen zusammen. der Text rtf (98 kB) Gewißheit und Wahnsinn von Renate Schumak Der Beitrag basiert auf einem Vortrag von Erich Wulff, gehalten 1999 auf der Ringvorlesung zur Kritischen Psychologie in Hamburg. Dabei werden die Überlegungen Wittgensteins aus seinen letzten Aufzeichenungen 'Über Gewißheit' auf eine Theorie des Wahnsinns angewandt: was passiert, wenn wir uns keiner Sache mehr sicher sind? der Text rtf (29,5 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Postmoderne' im Dezember 2003
Postmoderne Lebensformen von Christian Schultz Der Beitrag befasst sich im wesentlichen mit den Arbeiten von Zygmunt Bauman. Es geht dabei um einen soziologischen Blick auf die möglichen Veränderungen in den Lebensformen, die die letzten Jahrzehnte mit sich gebracht haben, und dies durchaus auch mit kritischem Blick. der Text rtf (47 kB) ' Je est un autre' von Heike Muth Der Beitrag vergleicht die verschiedenen Subjektentwürfe in der modernistischen und der postmodernen Literatur. Ein kurzes Verzeichnis der jeweiligen AutorInnen sowie ein knapper Infoteil über die theoretisch-philosophischen Grundlagen komplettiert den Beitrag. der Text pdf (99 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Globalisierung' im Juli 2003
Modern Times ++ von Jochen Körtner Im Rahmen des Themas Globalisierung widmet sich dieser Teil der Theorie vom Übergang zur Produktionsweise des 'Transnationalen High-toch Kapitalismus', der nach W.F. Haug ein wesentlicher Grund für die derzeit stattfindenden weltweiten wirtschaftichen und politischen Veränderungen darstellt, die sich unter dem Begriff Globalisierung subsumieren der Text pdf (29 kB) Das 'Who ist Who' der Globalisierung von Jochen Körtner Der Beitrag stellt die wichtigsten Akteure vor, wie IWF, Weltband, GATT u.a., und geht auf ihre Geschichte und Hintergründe ein. der Text pdf (29 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Gouvernementalität' im Juli 2002
Foucault zur Einführung von Renate Schumak Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht über Michel Foucaults Leben und Werk. Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinen ersten Jahren: dargestellt wird, wie er sich zunächst viel mit Psychologie befasste, um spätestens mit 'Wahnsinn und Gesellschaft' von der Psychologie zu einer Philosophie der (historischen) Bedingungen unseres Wissens über den Menschen überzugehen. Der Text enthält einige längere Zitate von Foucault selbst und aus Biografien über ihn. der Text rtf (77,8 kB) Das Konzept der Gouvernementalität und seine Bedeutung für die Analyse des Neoliberalismus von Chrisitan Schultz Gourvernementalität ist ein Begriff aus dem Spätwerk von Foucault, ein Kunstwort, gebildet aus gouvernement (Regierung) und Mentalität. Foucault selbst hat schon Ende der 70er Jahre dieses als neue Regierungsform im Neoliberalismus ausgemacht. Neuere Forschungen knüpfen heute daran an. Der Beitrag liefert eine Übersicht zu diesem Thema. der Text rtf (37,6 kB) |
![]() |
![]() |
Materialien der Fortbildung: 'Kritik der Esoterik' im Dezember 2001
Was macht Esoterik attraktiv? von Christian Schultz Der Beitrag untersucht verschiedene Komponenten esoterischer Denkformen, diskutiert, inwieweit esoterisches Denken auch als Kritik an gesellschaftlichen Mißständen verstanden werden kann und betrachtet, im Anschluss an Pierre Bourdieu, 'die Ökonomie des Heilsgeschehens'. der Text rtf (32,1 kB) Reader zur Geschichte esoterischen Denkens von Jochen Körtner Der Beitrag untersucht die historischen Quellen von Anschauungen und Konzepten, die in der Esoterik-Szene verbreitet sind. Im einzelnen wird auf den Gnostizismus eingegangen, auf die Theosophie nach Blavatski sowie auf die Bedeutung esoterischen Denkens für die nationalsozialistische Ideologie. der Text pdf (39,1 kB) |
![]() |
![]() |
Die Zukunft des Körpers
Referat zur Fortbildung im November 1999 von Jochen Körtner Die Vorstellung, der Körper sei ein natürliches Erbe, mit dem und in dem man leben muss, 'erscheint heute genauso absurd, wie die, dass er ein Geschenk Gottes ist' (Sampson 1996). Der Körper ist vielmehr zu einem Objekt geworden, dass man den individuellen und kulturellen Anforderungen entsprechend entwerfen und gestalten kann und muss. Stichworte aus dem Inhalt: Gen- und Reproduktionstechnologien, Prothetik und Neurotechnologien, Arificial Life - Artificial Intelligence, 'Virtuell Reality', Gender Snapping der Text pdf (1,9 MB) |
![]() |
![]() |
Zur Endlagerung von Auschwitz
Referat zur Fortbildung im Juli 2001 von Christian Schultz Der Beitrag arbeitet die in den letzten 15 Jahren geführten Debatten um den Holocaust, die Nazi-Verbechen und deren Vergleichbarkeit mit den Verbrechen insbesondere des Stalinismus auf. Es geht dabei nicht um die Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Positionen, sondern um die Diskussionen, die die deutschen 'Eliten' in den anerkannten Feuilletons führen. der Text |
![]() |
![]() |
Rund um den Butler-Boom
Referat zur Fortbildung im Juli 2000 von Renate Schumak Der Beitrag gibt eine Einführung in die vorherrschenden feministischen Theoriedebatten der 90er Jahre, indem die Sex-Gender-Debatte, die Theorie Judith Butlers' und ihre Rezeption vor dem Hintergrund einiger Politikbereiche dargestellt wird. der Text |
![]() |
![]() |
Die Logik des Fragespiels nach Michael Jäger
Referat zur Fortbildung im Juli 1998 von Christian Schultz Was passiert logisch, wenn eine Frage gestellt wird? Welche Antworten erwarten wir, wenn wir fragen? Was passiert, wenn Antworten nicht zu Fragen passen? Wie erfährt man eigentlich etwas 'Neues'? - Der Beitrag behandelt einen wissenschaftstheoretischen Text von Michael Jäger: 'Die Methode der wissenschaftlichen Revolution', in dem die Logik von Fragen und Antworten untersucht werden. Gleichzeitig werden Parallelen zur Beratungsarbeit gezogen, die ja zu einem grossen Teil aus Fragen und Antworten besteht. der Text |
![]() |
![]() |
Die Macht der Fragenden
Referat zur Fortbildung im Juli 1998 von Renate Schumak Der Beitrag behandelt den Text 'Was heisst Sprechen' von Pierre Bourdieu, in dem der soziale Hintergrund des Sprechens dargestellt wird. Es wird versucht, Konsequenzen zur psychologischen Beratungssituation zu ziehen. der Text |
![]() |
![]() |
Das Leben entwerfen - Überlegungen zu einer Ästhetik
der Existenz
Referat zur Fortbildung im Juli 1997 von Christian Schultz Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage nach dem geglückten Leben stehen; es geht also um eine Philosophie der Lebenskunst, die zugleich auch eine bestimmte Form von Ethik ist. Bezug genommen wird auf die Schriften von Michel Foucault, der insbesondere in seinen letzten beiden Büchern - Der Gebrauch der Lüste und Die Sorge um sich - in der Auseinandersetzung mit antiken Lebenspraktiken Ansatzpunkte für eine Reflexion von ethischen Gesichtspunkten herausgearbeitet hat. der Text |
![]() |
2. Vorträge aus der SPSH |
![]() |
Hier dokumentieren wir öffentliche Vorträge, die von Mitgliedern
und MitarbeiterInnen der SPSH zum Thema Erwerbslosigkeit, Gesundheit,
Psychologie gehalten wurden.
|
![]() |
![]() |
20 Jahre SPSH
Rede zum 20-jährigen Jubiläum am 22.6.2007 von Christian Schultz der Text |
![]() |
![]() |
Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit - Auswirkungen der Arbeitsmarktreform
Beitrag zum 12. Kongress 'Armut und Gesundheit' in Berlin 2006 von Renate Schumak der Text |
![]() |
![]() |
15 Jahre SPSH
Rede zum 15-jährigen Jubiläum am 2.7.2002 von Christian Schultz der Text |
![]() |
![]() |
Die Nutzbarkeit der Kritischen Psychologie nach Holzkamp
und der Diskursanalyse nach Foucault als analytische
Arbeitsmittel
Konzeptionelle Grundsätze der psychosozialen Beratung mit Erwerbslosen am Beispiel der Solidarischen Psychosozialen Hilfe Hamburg e.V. Beitrag zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) 1996 in Berlin von Heike Frederking der Text |
![]() |
![]() |
Arbeitslosigkeit - ein psychologisches Thema?
Beitrag zur Ringvorlesung 'Kritische Psychologie' am 16.12.1999 im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens der Universität Hamburg Vortrag zur Frage, was Psychologie und Subjektwissenschaft insbesondere zur Klärung der Situation von Erwerbslosen beitragen kann ... und was nicht. der Text |
![]() |
![]() |
Arbeit ist wichtig. Leben auch.
Beitrag zur Tagung 'Arbeitslosigkeit und Gesundheit' der Hamburgischen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung vom 2.11.1998 Der Beitrag stellt die Beratungsarbeit der SPSH vor, nennt die wichtigsten psychosozialen Risiken von Erwerbslosigkeit und stellt dar, warum es vielen Erwerbslosen Schwierigkeiten macht, ihren Alltag sinnvoll und anregend zu gestalten. der Text |